Verflüssigen von Honig
Die Eigenschaften des Honigs
Beim verflüssigen von Honig stellt sich zunächst die Frage, welche Eigenschaften des Honigs erhalten bleiben sollen.
Bei Temperaturen über 40 °C werden die Enzyme zerstört und die Nährstoffe gehen verloren.
Um die positiven Eigenschaften des Honigs zu erhalten, sollte diese Temperatur niemals überschritten werden.

Die Einstellung des Thermostatreglers
Die schonende Verflüssigung
Um die maximale Temperatur von 40°C nicht zu überschreiten, den Thermostat maximal auf 4 stellen. Damit wird der Honig schonend verflüssigt und die Nährstoffe und Enzyme bleiben erhalten.
Die Zieltemperaturen
Um die Zieltemperatur zu erreichen, schaltet der Thermostat den Verflüssiger, abhängig von der Einstellung des Reglers bei erreichen von Mindesttemperaturen ein und bei erreichen einer gewissen Temperatur oberhalb der Zieltemperatur wieder aus. !!! Achtung: Dabei wird die Zieltemperatur von 40 °C überschritten, jedoch der Vorgang erheblich beschleunigt.
- Knopfstellung auf „2“ entspricht einer Temperatur von ca. +20° C.
- Knopfstellung auf „7“ entspricht einer Temperatur von ca. +40° C.
- Knopfstellung auf „11“ entspricht einer Temperatur von ca. +70° C.
- Knopfstellung auf „max“ entspricht einer Temperatur von ca. +100° C.
Den Vorgang starten
Um den Vorgang zu starten, den Verflüssiger auf den Honig aufsetzten, den Thermostatregler wie oben beschrieben einstellen, auf die Maximaltemperatur achten und den Verflüssiger durch Einstecken in Betrieb nehmen.
Fazit
Wichtig für den Honig ist es, den Thermostat des Honigverflüssigers richtig einzustellen. Sollen die positiven Eigenschaften des Honigs erhalten werden, so darf die Temperatur 40 °C niemals übersteigen. Die richtige Einstellung ist den Thermostatregler auf 4 zu stellen.
Geht es darum den Honig schnell zu erwärmen, ohne die Eigenschaften zu erhalten, kann der Thermostat einfach auf die Zieltemperatur eingestellt werden.

Eine einfache Halterung für den Honigverflüssiger
Damit der Honigverflüssiger gerade eintaucht und nicht durch z. B. Fremdeinwirkung umkippen kann, baut man sich ganz einfach aus einer Rohrschelle und ein bisschen Holz eine Halterung.
Durch die Platte am Boden wird die Halterung durch den Honig stabilisiert. Der Verflüssiger kann gerade eintauchen und dadurch die Wärmeentwicklung optimal entfalten.
Das Gewicht des Verflüssigers drückt den Fuß in den Honig.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Halterung dem Verflüssiger auch immer eine gute Möglichkeit zur Aufbewahrung bietet.
